Der Begriff „Cloud“ wird von den meisten Anbietern im Photovoltaik-Bereich verwendet, um den Prozess zu bezeichnen, durch den du als Besitzer einer Solarstromanlage zusätzlichen Strom ins Netz einspeisen und zu anderen Zeiten wieder entnehmen kannst.
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass das Stromnetz als „virtueller Stromspeicher“ fungieren kann.
Damit wäre es möglich, Solarenergie „unbegrenzt“ zu speichern, zum Beispiel für die Nutzung in den kälteren Monaten. Wenn du Kunde bist, ist der Strom, der später „aus der Stromwolke“ zu dir nach Hause geliefert wird, in Wirklichkeit neu erzeugter Strom, der genau in dem Moment aus einer anderen Solaranlage, einem Windrad oder einem anderen Kraftwerk kommt, in dem er verbraucht wird.
Wir haben es hier also nicht mit einem cloudbasierten System zur Stromspeicherung zu tun, sondern mit zwei unterschiedlichen Prozessen. Der Kauf von Strom „aus der Stromcloud“ ist genau dasselbe wie der Kauf von Strom aus dem traditionellen Stromnetz.
Die Kosten für eine Stromcloud sind meist zu hoch
Strom aus der „Wolke“ kann für Solaranlagenbetreiber finanziell nicht attraktiver sein als der konventionelle Weg, denn beim konventionellen Weg musst du deinen überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen und erhältst dafür eine Vergütung durch das EEG.
Genau wie bei anderen Stromabnahmetarifen musst du für den Reststrom, den du aus dem Netz nimmst, alle Beschaffungskosten, Netzdurchleitungspreise und gesetzlichen Abgaben bezahlen.
Es gibt keine Kosteneinsparungen, die Stromanbieter in Form von Preissenkungen an ihre Kunden weitergeben können, weil diese Einsparungen nicht vorhanden sind.
Diese Tatsache wird häufig mehr oder weniger geschickt durch die komplizierte Gestaltung der verschiedenen Tarife verschleiert. Umfangreiche Vertragsklauseln und Allgemeine Geschäftsbedingungen enthalten zum Beispiel häufig Preis- und Abrechnungsmechanismen, die nicht leicht zu verstehen sind.
Für den Verbraucher ist es nicht möglich, einen Kostenvergleich zwischen dem Bezug von Reststrom bei einem „normalen“ Anbieter und dem Bezug von Strom aus der Cloud anzustellen. Die Strommengen, die in die und aus der Cloud fließen, sowie die zusätzlichen Überschüsse und der Mehrverbrauch müssen alle neutralisiert und unterschiedlich bepreist werden. Dies stellt eine Herausforderung für Tarife und Verträge dar.
Der Anbieter passt die Mengen und Tarife auf der Grundlage eines Berechnungsmechanismus an, der nicht völlig transparent ist, wenn sich die verbrauchte Strommenge ändert.
Selbst bei einigen Anbietern ist das Interesse an Strom-Cloud-Tarifen zurückgegangen; andere Anbieter haben sie bereits eingestellt oder versuchen, ihre Tarifmodelle zu vereinfachen.
Nachteile von Strom Cloud-Tarifen
Wenn du über den Kauf einer Strom Cloud nachdenkst, solltest du dich auf komplizierte und schwer zu durchschauende Preis- und Vertragsmodelle einstellen. In den meisten Fällen werden die Kosten höher sein, als wenn du deinen Reststrom von einem Anbieter beziehen würdest, der weniger verlangt. Auf der anderen Seite gibt es ein paar Dinge, die möglicherweise gegen dich arbeiten könnten.
Wie funktioniert das Konzept der PV Stromcloud?
Dein überschüssiger Solarstrom, den du nicht benötigst, wird kostenlos in der Strom Cloud hochgeladen und anderen Cloud-Mitgliedern zur Verfügung gestellt, die Strom benötigen, aber gerade nicht genug Strom mit ihrer Photovoltaikanlage produzieren.
Wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, deine Solaranlage nicht genug Strom produziert oder dein Solarstromspeicher voll ist und du Strom kaufen müsstest, kannst du ihn aus der Strom-Cloud beziehen, der von anderen Photovoltaik-Betreibern oder anderen erneuerbaren Energiequellen stammt. Wenn es nicht genug Sonneneinstrahlung gibt, produziert deine Solaranlage nicht genug Strom oder dein Solarstromspeicher ist voll und du müsstest Strom kaufen. In dieser Gemeinschaft spielst du also sowohl die Rolle des Verbrauchers als auch des Erzeugers.
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage oder eines Batteriespeichersystems bietet der Verkäufer häufig Stromclouds als zusätzliche Komponente an. Die Konditionen werden häufig durch die Dimensionierung des Batteriespeichers bestimmt. Deshalb werden den Kunden häufig Batteriespeicher verkauft, die viel zu groß und damit unnötig teuer sind. Im Vergleich zum Kauf von Reststrom werden die Kosteneinsparungen, die die Stromcloud bietet, allein durch diesen Faktor zunichte gemacht.
Fazit: Ist Photovoltaik mit Cloud sinnvoll?
Unterm Strich sind die allermeisten Tarife für Cloud-Strom nicht günstiger, sondern deutlich teurer als der Bezug von Reststrom bei einem Stromanbieter. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest der Bericht „Vergleichende Analyse von Cloud- und Community-Angeboten in Deutschland“, der von dem Bonner Marktforschungsunternehmen EUPD Research verfasst und im September 2020 veröffentlicht wurde.
In diesem Artikel wurden die Cloud-Stromtarife von dreizehn nationalen Anbietern anhand eines Beispielszenarios verglichen und anschließend dem Reststrombezug bei einem favorisierten Ökostromanbieter gegenübergestellt.
Die Berechnungen wurden für drei verschiedene Standorte durchgeführt: München, Berlin und Bremen. So konnten sie die verschiedenen Ertragsszenarien berücksichtigen, die bei Photovoltaikanlagen auftreten können.
Das wirtschaftliche Ergebnis ist ein Weckruf; nur zwei der Berechnungen zeigen gerade positive Ergebnisse der Stromcloud für den Solarbetreiber. Ist dies nicht der Fall, liegen die Kosten der Stromwolke bis zu 375 Euro pro Jahr über den Kosten für den Reststrom des Ökostromanbieters.